Login

Das Team

TEAM:
 
Walder, Gernot Dr. Mag.,
Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie, Medizinische Universität Innsbruck

Sonnleitner, Sissy Mag.
Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie, Medizinische Universität Innsbruck
 
Wex, Franziska
Medizinische Universität Innsbruck

Simeoni, Josef Dr.,
Dienst für Hygiene der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol

Zelger, Roland Dr.
Amt für Versuchswesen II, Laimburg, Autonome Provinz Bozen - Südtirol
 
Strasser, Hermann Dr. Mag.
Institut für Mikrobiologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Bertiato, Gianni, Dott., ULSS Belluno

Tessari, Andrea, Dott, ULSS Belluno



Die Seroepidemiologischen Untersuchungen erfolgten mit Unterstützung von:
Jelcic, Josip, Blutbank Innsbruck
Schennach, Harald Dr., Blutbank Innsbruck
Dobler, Gerhard, Dr., Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (D)
Essbauer, Sandra Dr., Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (D)
Schmidt-Chanasit, Jonas Dr., Bernhard-Nocht-Institut Hamburg (D)  
Wölfel
, Roman Dr., Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (D)


Die phylogenetischen Untersuchungen (Borreliose) erfolgten mit Unterstützung von
Margos, Gabi Prof Dr., University of Bath, (GB)


PROGRAMMIERUNG

Thaler, Elmar, EFFEKT! GmbH - grafik, druck und internet, Neumarkt, Südtirol

 
 

> Arbeitsgruppe Walder, Department für Hygiene, med. Universität Innsbruck


Forschungsschwerpunkt:
Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie vektorassoziierter Erkrankungen, Anzucht von Viren und nicht auf Standardmedien kultivierbarer Bakterien , Entwicklung neuer Nachweismethoden, Risikoevaluierung von emerging pathogens,


Unser Verantwortungsbereich im Projekt:
Entwicklung von serologischen Nachweismethoden für Tahynavirus, Sindbisvirus und Rickettsien der Zeckenstichfiebergruppe
Erregeranzucht
Durchführung der Seroprävalenzstudien
Phylogenetische Untersuchungen über Zecken und Borrelien


Kontakt:
gernot.walder@i-med.ac.at
sissyson@gmx.at

> Dienst für Hygiene und öffentliche Gesundheit, Gesundheitsbezirk Bozen


Arbeitsschwerpunkt:
Öffentliche Gesundheit mit besonderem Augenmerk auf neuauftretende und/oder vektorassoziierte Erreger

Unser Verantwortungsbereich im Projekt:
Der Aufgabenbereich des Hygienedienstes Bozen ist es, das Vorkommen von FSME und Lyme-Borreliose zu erforschen, aber auch Aufschlüsse zu geben über Kontakte der einheimischen Bevölkerung mit den Erregern wie Tahynavirus, Ervevirus, Eyachvirus, Usutuvirus, Sindbisvirus und Rickettsien der Zeckenstichfiebergruppe durch Erhebung der Prävalenz von spezifischen Antikörpern in einer gesunden Bevölkerung.
Ein Ziel ist auch eine verlässliche Etablierung der molekularbiologischen Testverfahren zum Nachweis vektorassoziierter Erreger zu erproben.
Die erhobenen Daten werden dann herangezogen für die Identifikation von Risikogebieten.
Durch die serologische Antikörperbestimmung wird sich zeigen, ob durch klimatische Veränderungen oder durch Einschleppung neuer Erreger im alpinen Raum neue Erreger sich verbreiten konnten.
Die gewonnenen Basisdaten können in Zukunft zu Vergleichszwecken herangezogen werden und Aussagen über epidemiologische Veränderungen bei den jeweiligen Vektoren und Erregern ermöglichen.
Diese Studie dient auch zur Etablierung eines überregionalen epidemiologischen Überwachungssystems und tragt dazu bei, den klinisch tätigen Ärzten Basisinformationen über die Verbreitung der genannten Erreger zur Verfügung zu stellen.

Kontakt:
josef.simeoni@asbz.it

> Zentrum für Land- und Forstwirtschaftliches Versuchswesen Laimburg


Arbeitsschwerpunkt:
Grundlagenstudien zur Biologie und Ökologie von Schad- und Nutzorganismen, Entwicklung und Prüfung von biologischen und biotechnischen sowie anderen alternativen Maßnahmen zur Bekämpfung und Regulierung von Schadorganismen, Untersuchungen zur Auswirkung des Pflanzenschutzes auf Agro-Ökosysteme und die Umwelt, Studien zur Resistenzentwicklung von Schaderregern und Entwicklung von Strategien zu deren Verhinderung, Prüfung von Pflanzenschutzmitteln hinsichtlich ihrer Wirkung und Nebenwirkung, Untersuchungen am Vermehrungsgut im Rahmen der gesetzlich geregelten Gesundheitskontrollen, Bestimmung von Schadorganismen, Beratung und Auskunft

Unser Verantwortungsbereich im Projekt:
Die Aufgabe des Land- und Forstwirtschafltichen Versuchszentrum Laimburg besteht darin, Verfahren zum Vektormonitoring, insbesondere von Stechmücken zu etablieren und eine Übersicht über die im Untersuchungsgebiet vorkommenden Zecken- und Mückenarten sowie deren saisonale Dynamik zu geben. Zudem ist der Aufbau einer Vektorbank geplant, welche eine realistische Einschätzung über neuartige Erreger und ein frühzeitiges Erkennen von Ausbreitungsgrenzen bietet.
Im ersten Projektjahr wurde ein erstes Zeckenmonitoring in den Untersuchungsgebieten Nord-, Ost- und Südtirol, sowie in der Provinz Belluno durchgeführt. Beteiligt waren am Monitoring ungefähr zweihundert freiwillige Mitarbeiter, darunter Förster, Jagdaufseher und Hegemeister. Die gesammelten Zecken wurden für eine phylogenetische Studie zur Bestimmung von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Borrelien verwendet. Im zweiten Projektjahr ist ein weiteres Zeckenmonitoring geplant. Für das Monitoring von Stechmücken, welches im dritten Projektjahr vorgesehen ist, werden in Freilandversuchen verschiedene Fallentypen in Kombination mit verschiedenen Lockmitteln zum gezielten Fang von weiblichen Mücken getestet. Da aktuelle Daten über Verbreitung und Vorkommen von Stechmücken im alpinen Raum fehlen, stellt das Stechmückenmonitoring eine besonders wichtige Aufgabe dar, v. a. wenn man bedenkt, dass durch die zunehmende Erwärmung mit der Einwanderung von neuen Arten mit hohem Vektorpotential zu rechnen ist.

Kontakt:
roland.zelger@provinz.bz.it
www.laimburg.it

> BIPESCO Team Innsbruck, Universität Innsbruck


Forschungsschwerpunkt:
Entomopathogene mitospore Pilze, Endophyten, Pathogenese, Pilzphysiologie und Morphologie, Isolierung und biologische Charakterisierung von bioaktiven Metaboliten von Beauveria und Metarhizium, Entwicklung von Pflanzenschutzmittel auf Basis von Mikroorganismen, Massenproduktion, Formulierung und Ausbringung, Labor- und Feldstudien, Toxikologie, Risikobewertung, Schwerpunktinteresse in der Kontrolle von Vektoren - verantwortlich für Pflanzen und Tiererkrankungen, Registrierung.

Unser Verantwortungsbereich im Projekt:
Entwicklung eines biologischen Verfahrens zur Zeckenbekämpfung


Kontakt:
Hermann.Strasser@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at/bipesco/

> ULSS Belluno

-folgt